zum inhalt
Links
  • Grüne Kreis Coesfeld
  • Grüne im Bezirk Westfalen
  • Grüne NRW
  • Grüne im Bund
  • Grüne im Europa-Parlament
  • Grüne Jugend im Kreis (facebook)
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Nottuln
Menü
  • Wer wir sind
    • Vorstand
    • Fraktion
    • Besetzung der Ausschüsse
    • Mandatsträger
    • Satzung
  • Visionen
  • Was uns bewegt
    • Unser Programm
    • Haushaltsrede 2022
    • Umweltgerechte Mobilität - Gleichberechtigte Verkehre für mehr Lebensqualität
    • Lokale Energiewende
    • Verkehrswende auch in Nottuln
    • Aktiver Naturschutz - Mähen war gestern
    • Nottulns Grün neu denken! – Anpassung an den Klimawandel
  • Anfragen und Anträge
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
  • Archiv
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • Archiv mit Inhalten bis 2016
Die Grünen in NottulnAnfragen und Anträge

Anfragen und Anträge

Anfragen und Anträge

Kommunalpolitische Arbeit wird zu großen Teilen im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung vom Gemeinderat festgelegt.

Die Hauptsatzung definiert die politische Gemeinde und regelt das Zusammenspiel von Gemeindeverwaltung, Gemeinderat und den Bürgern und Bürgerinnen.

Für den Gemeinderat gibt es eine Geschäftsordnung, in dem Ablauf und Verfahren der Sitzungen geregelt sind, u.a. auch der Umgang mit Anfragen und Anträgen, die wichtige Instrumente der kommunalpolitischen Arbeit sind.

15.05.2022

Solarlaternen für die Beleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen


Straßenlaternen sind wichtig für die Bürger*innen in Nottuln. Sie spenden Licht und geben ein Gefühl von Sicherheit. Allerdings werden die laufenden Kosten aufgrund steigender Strompreise in Zukunft ein tiefes Loch in den Haushalt der Gemeinde Nottuln reißen.

Der Antrag der Grünen Ratsfraktion im Wortlaut

02.05.2022

Qualitätsmängel Regionalbus R62 / R63

 

Der Gemeinderatsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN liegen seitens der Einwohner- bzw. Busnutzerschaft Hinweise hinsichtlich unzureichender Betriebs- sowie Dienstleistungsqualitäten vor.

Der Antrag der Grünen Ratsfraktion im Wortlaut

04.04.2022

Antrag der Grünen Ratsfraktion

 

Antrag der Grünen Ratsfraktion zur Verwendung von Kompensationsleistungen (Billigkeitsleistungen) für ausgebliebene Investitionen in den Klimaschutz durch die Corona-Pandemie

04.04.2022

Antrag auf eine zusätzliche Stelle Schulsozialarbeit

 

Im Ausschuss für Bildung und Soziales ist eine zusätzliche Stelle für Schulsozialarbeit bereits intensiv diskutiert worden. Die beiden Schulsozialarbeiter:innen, die aktuell für die Schulen in Nottuln zuständig sind, haben bereits eindrücklich geschildert, wie enorm wichtig ihre Arbeit ist.

Bild von cocoparisienne auf Pixabay

13.08.2021

Klimaneutralität bis 2030

Gemeinsamer Antrag von Parteien und Initiativen zur Klimaneutralität bis 2030

Die Notwendigkeit jetzt zu handeln, wurde auf Antrag von FFF Nottuln mit dem "Klimaaufbruch" von allen Parteien beschlossen. Im Wahlkampf haben sich alle Parteien für den Klimaschutz ausgesprochen, und in seiner Antrittsrede rief der Bürgermeister das Ziel „Nottuln soll bis 2030 klimaneutral werden“ aus. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat im April eine Anfrage an die Gemeindeverwaltung gestellt, die sich mit genau dieser Frage beschäftigt: Wie wird Nottuln bis 2030 klimaneutral?

Auf der Grundlage dieser Antwort hat ein Zusammenschluss aus Parteien und Initiativen, die sich für den Klimaschutz einsetzen, einen gemeinschaftlichen Antrag an den Gemeinderat gestellt. Mit diesem lagerübergreifenden Antrag zeigen wir: Ganz Nottuln will Klimaschutz. Ganz Nottuln zeigt sich solidarisch und kämpft für die kommenden Generationen, die mit den Folgen der Klimakrise leben müssen.

Antrag zur Klimaneutralität bis 2030
Anlage 01: offene Liste an möglichen Projektvorschlägen
Anlage 02: Anfrage bezüglich Klimamanager*in und Klimaneutralität 2030
Anlage 03: Beantwortung der Fragen für die Fraktionssitzung der Grünen

16.03.2021

Antrag der Grünen Ratsfraktion "Fahrradstraßen im Gemeindegebiet"

Die Verwaltung soll beauftragt werden, zunächst die Burgstraße in eine Fahrradstraße umzuwandeln und anschließend weitere Fahrradstraßen im Gemeindegebiet zu planen.

Seit der StVO-Novelle müssen Fahrradfahrer*Innen innerorts mit mindestens 1,5 m Sicherheitsabstand überholt werden. Dies ist auf vielen Straßen nicht möglich. Speziell auf der Burgstraße, auf der es bereits einige Unfälle mit Verletzten gab und
viele Schüler die Straße als Schulweg nutzen, wäre eine Umwandlung sicherlich sinnvoll und wichtig.


09.03.2021

Antrag der Grünen Ratsfraktion zur Ausbauplanung Coubertin-Straße


Die Verwaltung wird beauftragt, die Umwandlung der Coubertin-Straße in eine Shared Space-Fläche unter weitestgehender Schonung des bestehenden Baumbestandes zu planen.

18.02.2021

17.02.2021: Antrag der Grünen Ratsfraktion "Dülmener Straße, Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmenden"

 

Ziel für die Gemeinde Nottuln sollte es sein, von der ehemals autofreundlichen Gestaltung der Verkehrswege zu einer Perspektive für das gesamte Gemeindegebiet zu gelangen, die gleichberechtigt Radfahrende und zu Fuß gehende mit einbezieht.

23.01.2020

10.01.2020: Antrag Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen



Wir beantragen:
-Fachlich ausgebildetes Personal und regelmäßige Schulungen.
-Dem Verlust von öffentlichen Grün wird durch Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen unmittelbar und gleichwertig begegnet.


   Mehr »

21.01.2020

14.01.2020: Antrag Biologische Vielfalt in Kommunen

Unterzeichnung der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ und Beitritt zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ e.V.
Im Februar 2012 haben 60 Gemeinden, Städte und Landkreise das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ gegründet und ist seitdem stetig gewachsen.
Das neue Bündnis stärkt die Bedeutung von Natur im unmittelbaren Lebensumfeld des Menschen und rückt den Schutz von Biodiversität in den Kommunen in den Blickpunkt.

27.10.2019

27.10.2019: Anfrage an die Gemeinde Nottuln - Pastorskamp

In allen Ortsteilen das gleiche Bild!
Das kann kein Weg sein!

Anfrage an die Gemeinde Nottuln: Pastorskamp

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sehen die Entwicklung am Pastorskamp nicht ganz so harmonisch, wie Sie im letzten Pressartikel der WN geschildert wurde und es stellen sich für unsere Fraktion Fragen, um deren Beantwortung wir freundlich bitten.   Mehr »

27.10.2019

16.10.2019 Antrag "Dachbegrünungen bei Neubauten und Sanierungen"


In Folge von starken oder dauerhaften Regenfällen kommt es in den Kommunen immer wieder zu Überflutungen von Straßen, Kellern und gesamten Wohngebäuden, wie zuletzt während des Starkregens am 11.7.2019 in Nottuln.
Durch eine hohe Versiegelungs- und Verdichtungsrate kann das anfallende Niederschlagswasser nicht ausreichend schnell versickern. Maßnahmen zur Flächenentsiegelung, zur öffentlichen Regenwasserversickerung aber auch eine stärkere Regenwassernutzung im Haushalt und zur Gartenbewässerung können Abhilfe schaffen.

   Mehr »

27.10.2019

16.10.2019: Antrag "Mehr Wildblumenwiesen auf kommunalen Flächen"


Mehr Wildblumenwiesen auf möglichen kommunale Flächen in Nottuln zum Artenschutz wachsen lassen.
Seit 1989 haben wir katastrophale 75 Prozent der Biomasse bei Fluginsekten verloren.
Auch in Nottuln, entlang von Feldwegen und Straßen, in Teilbereichen der öffentlichen Parkanlagen, der Promenade, sowie rund um Gebäude der öffentlichen Hand sind Maßnahmen möglich, die dazu beitragen können, das Insektensterben zu stoppen.   Mehr »

15.10.2019

15.10.2019: Mehr Sicherheit für die Fußgänger an der Kreuzung Havixbecker Straße/ Harfelder Weg

Auf Anregung von Anwohnern haben wir uns mit der Situation der Fußgänger befasst, die vom Harfelder Weg kommend die Havixbecker Straße Richtung Schapdettener Straße bzw. Richtung Hagenstraße überqueren möchten.
Seit Ende der Baumaßnahme (Umgehungsstraße) im Sommer endet der Fußweg auf der linken Seite des Harfelder Weges bereits einige Meter vor der Kreuzung.   Mehr »

15.10.2019

13.10.2019: Gefahrenpunkt am Radweg Uphovener Weg entfernen

Am Radweg Uphovener Weg ist es in der Dämmerung zu einem schweren Unfall gekommen. Die Fahrerin hat vom Longinusturm kommend den Radweg benutzt. Der Radweg wird dann zur Straße geleitet und hört auf. Aber erst im letzten Bereich ist der Bordstein abgesenkt. Sie ist über die Bordsteinkant schwer gestürzt.

 

29.12.2018

Stellplatzsatzung für Nottuln

29.12.2018: Antrag der Grünen im Gemeinderat "Die Gemeinde Nottuln gibt sich eine Stellplatzsatzung unter der Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Kriterien."

01.05.2019

17.04.2019: Antrag zur Reaktivierung und Weiterentwicklung des Franz-Rhode-Parks

17.04.2019: Gemeinsamer Antrag der Ratsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP, UGB und der Bürgerstiftung Nottuln zur Reaktivierung und Weiterentwicklung des Franz-Rhode-Parks als Bürgerpark und eingebundenen Teil des Ortsmittelpunktes

 

   Mehr »

17.03.2019

13.03.2019: Antrag der grünen Ratsfraktion zu den verkaufsoffenen Sonntagen in 2019

Das Frühlingsfest soll auch ohne die Kaufmannschaft stattfinden. Der Termin soll ein verkaufsoffener Sonntag sein. Die Marktbeschicker sind willkommen.

17.03.2019

13.03.2019: Antrag der grünen Ratsfraktion zur Vermeidung einer Versiegelung von Vorgärten

Die Verwaltung wird aufgefordert zu prüfen, wie eine Versiegelung von Vorgärten verhindert und stattdessen eine naturnahe Gestaltung der Vorgärten vorgeschrieben werden kann (z. B. über Festlegungen in neu aufzustellenden Bebauungsplänen bzw. eine Gestaltungsatzung).

23.12.2018

Antrag: Werbung für die Baumbergeregion

Beschlossen!

An den Bundesautobahnen wird vor den jeweiligen Ausfahrten mit sogenannten Touristischen Hinweisschildern auf bedeutsame touristische Ziele hingewiesen.
Die Baumberge sind mit dem Westerberg (187,6 m ü. NN) das Hoch im Münsterland.

Am 8. November wird aufgrund unseres Antrags vom 31.08.2017 im Ausschuss beschlossen: "Die Gemeinden Havixbeck, Billerbeck und Nottuln beantragen gemeinschaftlich das Aufstellen eines touristischen Hinweisschildes an der A 43, Abfahrt A 43 für die Baumberge."

Leider wurde der Beschluss vom 8.11.2017 immer noch nicht umgesetzt ...

Am 23.12.2018 beantragen wir, dass die Gemeinde über Ihre gemachten und vorgesehenen Aktivitäten und den Sachstand in der Sache in der nächsten Ratsitzung am 08.01.2019 berichten möchte.   Mehr »

16.12.2018

Stadtregion Münster

So sehr wir die Arbeit der Stadtregion Münster begrüßen, sehen die Grünen der Stadtregion jedoch in der noch nicht beraten Gründung des Beirats ein demokratisches Defizit. Hierzu haben wir einen Antrag formuliert: So sehr wir die Arbeit der Stadtregion Münster begrüßen, sehen die Grünen der Stadtregion jedoch in der Gründung des Beirats ein demokratisches Defizit. Hierzu haben wir einen Antrag formuliert:  

   Mehr »

03.04.2018

Antrag zum B-Plan "Südlich Lerchenhain"

B-Plan Südlich Lerchenhain

Leider müssen wir feststellen, dass die Qualitätnoch nicht beraten der Planung des Wohngebiets "Südlich Lerchenhain" trotz Anmahnung keine Fortschritte gemacht hat. Obwohl wir bereits im Juni 2017 auf offensichtliche Mängel hingewiesen haben, geht die Verwaltung ohne vorherige Beratung mit der Politik mit dem kaum geänderten, nach wie vor banalen Entwurf in die Offenlage.

Uns ist das unverständlich. Wir haben unsere Vorstellungen in einem Antrag formuliert.   Mehr »

18.01.2018

Anfrage: Gewerbegebiet zukunftsorientiert?

Gewerbegebiet Beisenbusch

Klasse vor Masse !?noch nicht beraten

Der Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Umwelt und Ordnungswesen hat beschlossen, die Planung für ein künftiges Gewerbegebiet voranzutreiben.

Für uns sind noch viele Fragen offen. Wir fragen nach!   Mehr »

05.01.2018

Anfrage: Glyphosat in Nottuln?

Wie geht die Gemeinde Nottuln mit Glyphosat unoch nicht beratennd anderen Pestiziden bei der Pflege ihrer Grünanlagen um?

Die Grünen fragen nach!

   Mehr »

31.08.2017

Antrag: Denkmalschutz

abgehaktDieses in seiner Art recht einzigartige  Dreiständerhaus scheint uns denkmalschützenswert. Wir beantragen eine Überprüfung.

Die Verwaltung hat dann ein Eintragungsverfahren gemäß Denkmalschutzgesetz NRW für das Objekt Hagenstraße 70 eingeleitet.

Das LWL-Amtes für Denkmalpflege riet von einer Eintragung in die Denkmalliste ab.   Mehr »

01.07.2017

Grüner Antrag: Radverkehr in Nottuln fördern

Wo und wann dürfen sie dann weiterfahren?

Unser Antrag zur Förderung des Radverkehrs wird im Ausschuss beraten. Wir sind gespannt!
Es wird beschlossen: "Nottuln wird Vorreiter bei der Errichtung der Velorouten. Die Gemeinde sucht eine Trasse nach Münster, die perspektivisch ausgebaut wird und bringt das Konzept der Velorouten aktiv voran." 

Abgehakt?!Das Zusatzschild "Radfahrer absteigen" nicht mehr zu verwenden, wird abgelehnt. Dazu haben wir einiges zu sagen...   Mehr »

07.12.2016

Antrag: Artenvielfalt

da müssen wir nachhakenWir fordern, heimischen Arten wieder mehr Lebensräume zur Verfügung zu stellen. Randstreifen, Hecken und Brachen müssen für die Tier- und Pflanzenwelt zurückgewonnen werden.

Der Ausschuss für Gemeindeentwicklung beschließt am 17. Dez. 2016: "Die im öffentlichen Eigentum liegenden Flächen, die derzeit beackert werden, sollen für die Ziele der Biodiversität zurückgewonnen werden. Dafür ist zunächst ein Konzept zu erarbeiten." - Wo bleibt das Konzept?

25.01.2016

Entfernung aller Umlaufsperren

Umlaufsperren

Aufgrund unseres Antrags wird am 13. April 2016 im Abgehakt!Ausschuss beschlossen:

"Die Verwaltung wird beauftragt, eine Prüfung der vorhandenen Umlaufsperren durchzuführen, im Hinblick auf die Notwendigkeit und Normeinhaltung bezüglich Abstand und Höhe."

Im April 2018 finden sich kaum noch Umlaufsperren in Nottuln. Der Sinn der noch vorhandenen ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Wurden sie einfach vergessen?
Wir werden nachfragen.

11.03.2015

Antrag: Fahrradverkehr fördern

Radverkehr in Nottuln eingefroren?

da müssen wir nachhaken!Wir fordern, als Ziel für das Radverkehrskonzept eine Steigerung des Radverkehrs auf einen Verkehrsanteil von 30% bis zum Jahr 2020 und eine deutliche Senkung der Radfahrerunfälle vorzugeben. Die Gemeinde möge dem Ausschuss jährlich unter anderem anhand von Kennzahlen über die geplanten und durchgeführten Maßnahmen berichten.

Diesem Antrag hat am 11. März 2015 der Gemeindeentwicklungsausschuss zugestimmt! Wo bleiben die Berichte?