Menü
Auf der Mitgliederversammlung 2023 bei Böcker-Menke haben die Grünen im Rückblick ihre kurz- und mittelfristigen Ziele für Nottuln und seine Ortsteile bekräftigt. Wichtigste Themen nach den Formalia waren die Aufgaben zur Erreichung der Klimaneutralität und Klimafolgenanpassung, die Umsetzung von Wohnprojekten sowie die Wahl eines neuen Vorstandsteams für den Ortsverband.
Um die Treibhausgasemissionen des Verkehrs bis zum Jahr 2030 zu senken, muss auch in Nottuln der Fuß von der Bremse und der Weg frei gemacht werden für vorrangigen Radverkehr. Positiv vermerkt wurde, dass für das Gemeindegebiet Nottuln die geplanten Windkraftanlagen nach Fertigstellung einen großen Beitrag leisten zur Energiewende.
Oberstes Ziel darf jedoch nicht nur die Erreichung der Klimaneutralität sein. Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist stets als kontinuierlicher Prozess zu betrachten. Die Entsiegelung von Flächen, mehr Grün auf Dächern, Fassaden und durch Hecken u.v.m. mindern die Auswirkungen des Klimawandels enorm und fördern den Artenschutz. Für diese und weitere Maßnahmen wollen sich die Grünen weiterhin entschlossen einsetzen.
Desgleichen für klimaneutrale Wohnraumschaffung und Gebäudesanierungen. In der Gemeinde werden dringend Wohnungen benötigt, bezahlbar und nachhaltig. Daher unterstützen die Grünen die in Planung befindlichen Wohnbauprojekte. Begrüßt wurde in diesem Zusammenhang die Gründung der Wohnungsbaugenossenschaft Lerchenhorst eG im März d.J.
Turnusmäßig wurde der neue Vorstand gewählt. Er setzt sich wie folgt zusammen: Sprecherin Lara Reiß (nicht im Bild), von li. Beisitzer Dr. Matthias Schliermann, Sprecher Paul Bergmann, Beisitzerin Ellen Keimburg, Kassierer Stephan Gerlach.
Im Ausblick waren sich die Mitglieder einig, dass die interkommunale Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien weiter auszubauen ist, um die zukünftigen Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können.
Zu folgenden Veranstaltungen laden die Grünen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein: